Fachtag: Courage-Schulen gegen Rechtsextremismus

Wie gehen Schulen mit dem Thema Rechtsextremismus um? Zu diesen Fragen hat die Landeskoordination Belrin am 23. Februar 2024 zum Fachtag eingeladen.

Seit den Medienberichten Anfang 2024 über klandestine Treffen von Rechtsextremen in Brandenburg, auf denen sie ihre menschenverachtenden, demokratiefeindlichen Ziele besprachen, kennen wir ihre Absichten genauer. Viele Menschen sind nicht nur erschrocken darüber, sondern sie haben auch verstanden, dass Deutschland die Gefahr eines massiven Rechtsruckts droht. Vor allem haben sie erkannt, dass sie nun selbst handeln müssen. Hunderttausende demonstrieren wochenlang gegen Rechtsextremismus und sind fest entschlossen, unsere Demokratie zu schützen.

Wie gehen Schulen mit dem Thema um? Wie können wir unsere Schüler:innen resilient gegen Hass und Ungleichheitsdenken machen? Zu diesen Fragen kamen am 23. Februar 2024 60 engagierte Pädagog:innen und Rechtsexremismusexpert:innen zum Fachtag im JugenkulturZentrum Pumpe zusammen. Zum Programm gehörten mehrere Inputs: Journalist Olaf Sundermeider ging auf rechtsextremistische Strukturen in Berlin und Brandenburg ein. Larissa Bothe und Adela Dulovic von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. erklärten, wie mit konstruktiver Kommunikation gegen rechtsextreme Rede argumentiert werden kann. Im dritten Vortrag sprach Medienpädagoge Johannes Rigal über Medienkompotenz und ihre Rolle, um rechtsextreme Propaganda als solche zu erkennen. Anschließend gab es Gelegenheit zum Austausch: In Kleingruppen wurden Ideen und Erfahrungen gesammelt mit drei unterschiedliche Fokussen: Theaterpädagogik, Medienkompetenz und Argumentationstraining. Mit einem Ausblick auf weitere Aktivitäten zum Thema im Netzwerk und Empfehlungen für Materialien endete die Veranstaltung.