In der neuen Videoreihe „Wir müssen reden!“ der Landeskoordination Berlin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage diskutieren Jugendliche gesellschaftlich relevante Themen.
17 neue Kurzfilme geben Einblicke in die Demokratiebildung und das Engagement im Courage-Netzwerk. In den von der Landeskoordination Berlin beauftragten Videos geht es um aktuelle politische Themen, Erinnerungskultur und kunstpädagogische Methoden. Am 4. März hatten sie in der Courage-Schule Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule ihre Premiere.
In vielen Schulen ist es üblich, vor Wahlen lokale Vertreter*innen von Parteien auf das Podium zu bitten. Doch angesichts des wachsenden Einflusses rechtsextremer Parteien stellt sich die Frage: Sollte die AfD auch eingeladen werden?
Ob die Teilnahme an Demonstrationen oder Podiumsdiskussionen vor den Wahlen - immer wieder stellt sich die Frage wie neutral Schule oder eine Lehrerin im Unterricht sein muss oder soll.Wir haben die klare Meinung: #wirsindnichtneutral sondern stehen ein für die Gleichwertigkeit aller Menschen. Wir stehen zusammen im Engagement gegen demokratiegefährdende Ideologien!
Das Erscheinungsbild des Rechtsextremismus hat sich verändert und mit der Corona-Pandemie ist eine neue Dynamik entstanden; 2022 waren die rechtsextrem motivierten Straftaten mit 23.500 auf einem Höchststand und auch in der politischen Mitte der Gesellschaft bröckeln demokratische Werte.
Wir freuen uns Euch auch dieses Jahr wieder zu unserem Grundschultag begrüßen zu können. Unter dem Motto "Erstklassig Couragiert" kommen die engagierten Schüler*innen und Pädagog*innen aus den Berliner Courage-Grundschulen zusammen und setzen ein wichtiges Zeichen gegen die Ideologien der Ungleichwertigkeit.