
Liebe Aktive an den Berliner Courage-Grundschulen,
wir laden Euch ganz herzlich zu unserem Grundschultag „Erstklassig Couragiert“ am 27. Juni 2025 ein.
In spannenden Workshops stellen Kooperationspartner vielfältige Angebote für Grundschulen vor. Mit Musik, Theater oder Podcast setzt ihr euch mit Themen wie Gewalt auf dem Schulhof, Cyber-Mobbing oder Rassismus auseinander.
Klar ist: schon in den ersten Klassen sind Schüler:innen hoch motiviert und treten für ein couragiertes, respektvolles und gleichwertiges Miteinander ein. In den kreativen Workshop lernt ihr nun mehr engagierte Schüler:innen und Pädago:innen aus Courage-Grundschulen kennen. Deren tolle Aktionen regen euch bestimmt zu eigenen Projekten an, denn wir lernen alle voneinander.
Eine Anmeldung ist jetz möglich!
Bitte beachtet, dass Ihr Euch nicht mit ganzer Klassengröße anmelden könnt. Die Schüler*innen müssen durch Pädagog:innen begleitet werden. Es gibt einen Workshop für Pädagog*innen.
Programm
8.30 Uhr Einlass
08.45 Uhr Begrüßung und Einführung mit Sanem Kleff, Leiterin der Landeskoordination Berlin, Rafael Rickfelder und Nandi Ngandeu von der Landeskoordination Berlin
Vorstellung der Workshopthemen und Referent*innen
09.45-10.45 Uhr Workshops Phase I.
10.45-11.15 Uhr Pause mit kalten Getränken und Snacks
11.15-12.15 Uhr Workshops Phase II. Fortsetzung der Workshops
12.15-13.00 Uhr Verabschiedung, Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
Workshop 1:
Rappen gegen Rassismus
Alexander Toprak, Musikpädagoge
Du hast was zu sagen! Lerne, wie du rassistische und diskriminierende Erfahrungen in coole Reime verwandeln kannst. Hier kannst du rappen über blöde Sprüche, die man sich anhören muss, Erfahrungen mit Ausgrenzung oder Gewalt oder auch positive Entwicklungen in deinem Leben.
Workshop 2:
Digital – voll normal?!
Ilka Risse, Caritasverbands für das Erzbistum Berlin e.V.
Stundenlang auf Social Media oder beim Gaming Geld ausgeben – im Internet ist man mit Highspeed unterwegs, es gibt immer etwas zu entdecken und es kann viel Zeit oder auch Geld kosten. Warum machen Games so viel Spaß? Wie kann ich TikTok und Co unbedenklich nutzen? Was darf ich online teilen? Was ist eigentlich Mediensucht und was kann ich dagegen tun?
Workshop 3
Ich habe was zu sagen! Podcast zu Anti-Mobbing
Dirk Schlömer, Musiker und Produzent, Katrin Gömann, Anti-Mobbing-Referentin
Mobbing betrifft alle und wir haben alle etwas dazu zu sagen. Hier könnt ihr eure Erfahrungen vertonen und eure Geschichten erzählen. Ein guter Podcast kann aus verschiedenen Bausteinen bestehen: Texte, Musik, Geschichten, Interviews, Informationen. Hier kann jede*r teilnehmen, technisches Wissen oder Computerkenntnisse braucht ihr dafür nicht.
Workshop 4
Rhythm is Life
Lars Barragán De Luyz / Larsito, Musiker
Rhythmus ist Leben, Rhythmus ist Teamwork. Gemeinsam entdecken wir unseren eigenen Rhythmus durch Spiele, Bodypercussion, Singen und Trommeln. Wir erfahren, warum wir Teil eines großen Ganzen sind und wie Rhythmus uns alle als universelle Sprache zusammenbringt – unabhängig von Herkunft, Alter oder Identität.
Workshop 5
Zeig was dich bewegt! Giraffen- und Wolfssprache
Tea Kolbe, Choreografin und Tanzpädagogin
Tanzen macht Spaß und ist Ausdruck von Emotionen. Freude, Angst, Unsicherheit und Überraschung – all das kann auch tänzerisch erarbeitet werden. Lernt eure Wahrnehmung, eure Gefühle und Bedürfnisse tänzerisch kennen, um dann mit anderen neu in Kontakt zu treten – wie tanzen eigentlich Giraffen und wie Wölfe?
Workshop 6
Mach doch kein Theater – sei doch nicht so empfindlich…!
Lutz Bublitz, Theaterpädagoge
Macht euer eigenes Theater! Ihr spürt eigene Erfahrungen mit Diskriminierung, Mobbing und Ausgrenzung im Alltag auf und setzt sie in kurzen Theaterszenen um. Hier geht es um Eure Erfahrungen. Lasst uns gemeinsam „spielerisch“ Szenen entwickeln und nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Wir müssen uns gegen Mobbing, Ausgrenzung und Gewalt wehren.
Workshop 7
Rassismus in der Schule thematisieren (für Pädagog*innen)
Justice Mvemba, Afrika Medien Zentrum
Wie fördere ich eine diskriminierungsfreie Unterrichtsatmosphäre? Wie erkläre ich meinen Schüler*innen Rassismus? Und was kann ich bei rassistischen Vorfällen tun? Der Antirassismus-Workshop sensibilisiert für strukturellen und alltäglichen Rassismus im Schulalltag. Durch interaktive Methoden, Fallbeispiele und Reflexionsphasen werden Handlungskompetenzen zur diskriminierungskritischen Unterrichtsgestaltung und Konfliktlösung vermittelt. Ziel ist es, eine nachhaltige, rassismuskritische Haltung zu stärken und eine inklusive Schulkultur aktiv mitzugestalten.
Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung mit Euch 🎉
Wann: Freitag, den 27.06.2025, 8.45 – 13.00 Uhr,
Wo: Kulturzentrum Weiße Rose, Martin-Luther-Str. 77, 10825 Berlin
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem
Kulturzentrum Die Weiße Rose
Die Landeskoordination Berlin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wird:

Die Landeskoordination Berlin ist in Trägerschaft von Aktion Courage e. V.
Wir behalten uns vor, Personen, die rechtsextremen Parteien, Organisationen oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. durch solche Äußerungen die Veranstaltung stören, von einer Teilnahme auszuschließen.