Wie gelingt es uns, in der Demokratiepädagogik weiterhin streitbar, mutig und couragiert zu sein? Welche Orientierung bietet der Beutelsbacher Konsens für die pädagogische Praxis und welche Rahmenbedingungen formuliert er im Hinblick auf den Inhalt und die Didaktik politischer Bildung?
Prof. Dr. Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Halle-Wittenberg, stellt in dieser Online-Fortbildung verschiedene Typen rechtspopulistischer Einstellungen vor, denen Pädagog*innen im Schulalltag begegnen und erarbeitet mit den Teilnehmenden anhand typischer Szenen aus dem Politikunterricht Strategien für die pädagogische Praxis.
Die Fortbildung findet statt am Donnerstag, den 16. Januar von 15 bis 17 Uhr.
Moderation: David Emling, Kulturwissenschaftler
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Die Veranstaltung wird vollständig online über das Konferenz-Tool Zoom stattfinden. Zur Teilnahme ist ein digitales Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Kamera und Mikrofon notwendig.
Der zoom Link folgt nach der Anmeldung
Zur Vorbereitung, Nachbereitung oder falls eine Teilnahme nicht möglich ist: 2024 ist das neue Themenheft „Rechtsextremismus & Schule“ der Bundeskoordination erschienen. Es soll Schulen bei ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus unterstützen, informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
Das Themenheft kann im Shop bestellt oder als kostenfreie pdf heruntergeladen werden:
www.schule-ohne-rassismus.org/produkt/themenheft-rechtsextremismus-schule
Die Landeskoordination Berlin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wird:
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage im Rahmen ihrer Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit“, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeskoordination Brandenburg von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Die Landeskoordination Berlin ist in Trägerschaft von Aktion Courage e. V.
Wir behalten uns vor, Personen, die rechtsextremen Parteien, Organisationen oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. durch solche Äußerungen die Veranstaltung stören, von einer Teilnahme auszuschließen.