
In kleinen Arbeitsgruppen konnten Erfahrungen mit den Aktiven aus anderen Bezirken, Schularten und Schulstufen ausgetauscht und gemeinsam gelingende Lösungen entwickelt werden. Eine gute Gelegenheit, Aktive aus anderen Courage-Schulen persönlich kennenzulernen und ein gemeinsames Fußballspiel mit Geflüchteten zu planen. Den krönenden Tagesabschluss bildete eine spontane Performance mit Rap und Gesang.
Am Rande des Aktiventreffens haben drei Schüler*innen der Johanna-Eck-Oberschule für die q-rage! online ihre Erfahrungen vom Vortag aufgeschrieben, als einer ihrer Mitschüler in den Kosovo abgeschoben wurde. Den bewegenden Beitrag könnt ihr hier lesen.