Unsere Leiterin Sanem Kleff war zu Gast im Podcast „Bildung auf die Ohren“.
Im Podcast sprach sie über die Demokratiebildung an deutschen Schulen – über Chancen und Möglichkeiten, sowie über die vielschichtigen Herausforderungen, die damit einhergehen.
Sanem Kleff erläuterte, was das Courage-Netzwerk, im Vergleich zu anderen Initiativen, so besonders macht: „Ein Alleinstellungsmerkmal unseres Netzwerks ist, dass Schulen, die beitreten möchten, sich freiwillig selbst verpflichten: Sie schauen nicht weg, wenn an ihrer Schule Diskriminierung, Mobbing, Gewalt oder Rassismus auftreten.“
Mit Blick auf das deutsche Schulsystem betont sie: „Ich bedaure, dass das enorme Potenzial von Schulen viel zu wenig genutzt wird. Schule könnte viel effektiver, flächendeckender und vielseitiger Demokratie als Haltung und Kompetenz fördern.“ Ein großes Problem sieht sie im Personalmangel; vor allem Fächer und Aktivitäten, die für das soziale Miteinander wichtig seien, würden zuerst gestrichen, wenn die Ressourcen knapp sind. Zudem betont sie, dass Demokratiebildung als Daueraufgabe verstanden werden müsse.
Es lohnt sich, in das Interview reinzuhören. Der ganze Beitrag wurde vor kurzem im Rahmen der Demokratie-Aktionswoche beim Deutschen Bildungsserver veröffentlicht.