(c) Wolfgang Borrs

Demokratiebildung als Daueraufgabe

Unsere Leiterin Sanem Kleff war beim Pocast „Bildung auf die Ohren“ zu Gast.

Fünf Jahre danach: Wie blicken Schüler*innen auf die Coronazeit zurück?

In der neuen Videoreihe „Wir müssen reden!“ der Landeskoordination Berlin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage diskutieren Jugendliche gesellschaftlich relevante Themen.

Zeit zu reden, Zeit zu handeln

17 neue Kurzfilme geben Einblicke in die Demokratiebildung und das Engagement im Courage-Netzwerk. In den von der Landeskoordination Berlin beauftragten Videos, geht es um aktuelle politische Themen, Erinnerungskultur und kunstpädagogische Methoden. Am 4. März hatten sie in der Courage-Schule Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule ihre Premiere.
blau-weiße Grafik mit der Aufschrift firewall - Hass im netz begegnen.

Video-Interview zum Thema Hate Speech

Interview mit Stephanie Häusinger (Amadeu Antonio Stiftung, firewall) zum Thema Hate Speech im Netz.
4 Personen präsentieren die Jubiläumsurkunde der Johanna-Eck-Schule
(c) Wolfgang Borrs

20-jähriges Jubiläum der Johanna-Eck-Schule

Die Johanna-Eck-Schule feierte am 12. Dezember 2021 ihren 20-jährigen Beitritt im Courage-Netzwerk. Die Vorgängerschule, die Werner-Stephan-Oberschule, wurde im Juli 2001 die erste Courage-Schule in Berlin. Das Datum markiert somit auch den Startpunkt von Schule ohne Rassismus - Schule in der Stadt Berlin.
Screenshot des Interviews mit Stefan Müller auf dem der referent zu sehen ist.

Drei Fragen, viele Antworten: mit Stefan Müller

Video-Interview zum Thema sexuelle Vielfalt.
(c) Florian Steindle

Reden über Rassismus mit Mo Asumang

Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Anlässlich dieses Tages organisieren wir am 22. März 2021 einen Online-Workshop zum Thema mit Mo Asumang. Ausgangspunkt ist dabei ihr Film „Die Arier“.
Test: Abada im Interview

Drei Fragen, viele Antworten mit: Abadá Capoeira

Esmeralda und Lince von Abadá Berlin erzählen in diesem Video von ihren Workshops an Berliner Schulen und erläutern, warum Capoeira sich ausgezeichnet eignet, um Themen wie Rassismus und Ausgrenzung einmal anders zu behandeln.
Ein Mann sitz auf einem Stuhl auf einem leeren von Laub bedeckten Gelände. Ein Banner ist eingeblendet auf dem "Drei Fragen vile Antworten" steht.
(c) Florian Steindle

Drei Fragen, viele Antworten mit: Lutz Bublitz

Wir haben uns im Dezember 2020 mit dem Theaterpädagogen Lutz Bublitz getroffen und ihm Fragen zu seiner Arbeit mit Theater-Projekten und -Workshops an Schulen gestellt. Ein interessanter Einblick in das Potential von Theater im Rahmen des Courage-Netzwerks.