Am 11. April 2025 wurden drei Schulen feierlich in das Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage aufgenommen. Die Grundschule am Traveplatz, die Emil Molt Akademie und die Freie Fachschule für Sozialpädagogik Berlin setzen damit ein Zeichen für ein respektvolles und vielfältiges Miteinander.
Unsere Veranstaltungsreihe „Politik zum Anfassen und Mitmachen“ führt uns zu den Dienstorten von Politiker*innen aus den Bezirken, dem Abgeordnetenhaus und dem Bundestag. Neunzig Minuten lang stellen diese sich den Fragen der Schüler*innen, die ihre eigenen Themen und Anliegen vorbringen.
In der neuen Videoreihe „Wir müssen reden!“ der Landeskoordination Berlin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage diskutieren Jugendliche gesellschaftlich relevante Themen.
17 neue Kurzfilme geben Einblicke in die Demokratiebildung und das Engagement im Courage-Netzwerk. In den von der Landeskoordination Berlin beauftragten Videos, geht es um aktuelle politische Themen, Erinnerungskultur und kunstpädagogische Methoden. Am 4. März hatten sie in der Courage-Schule Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule ihre Premiere.
In vielen Schulen ist es üblich, vor Wahlen lokale Vertreter*innen von Parteien auf das Podium zu bitten. Doch angesichts des wachsenden Einflusses rechtsextremer Parteien stellt sich die Frage: Sollte die AfD auch eingeladen werden?