Gedenkkränze an der Gedenktafel am Nollendorfplatz

„Nie wieder“ – das ist ein Auftrag. Für uns alle. Jeden Tag.

Heute ist der Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.Wir gedenken allen Jüdinnen*Juden, Sint*ezze & Rom*nja, Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangenen, Homosexuellen, „Euthanasie“-Opfern, Menschen, die als „asozial“ betitelt und verfolgt und vielen weiteren Menschen, die Opfer des menschenverachtenden NS-Regimes wurden.
Cover des Bausteins Junge Menschen und ihre Rechte in Schulen von Prof Dr. Roland Roth

„Partizipation als Kinderrecht“ mit Prof. Dr. Roland Roth

Online-Fachaustausch für Pädagog*innen mit Prof. Dr. Roland Roth, am Montag, den 21. November 2022 von 15.30 bis 18.00 Uhr
© Wolfang Borrs

Endlich wieder miteinander persönlich im Gespräch!

Krisen und ihre Folgen drängen sich uns allen immer stärker auf. Sie lösen Verunsicherungen, Ängste und Konflikte in unserem Alltag oder in der Schule aus. Oft fehlt es aber an Raum oder genügend Zeit, darüber zu sprechen. Am 24. Mai 2022 nahmen wir dies zum Anlass, um mit den Möglichkeiten unseres Netzwerks den so benötigten Rahmen für einen kollegialen Fachaustausch zu geben. Anhand der Überschrift „Krieg und Krisen – Herausforderungen für die Berliner Schule“ kamen wir in der PUMPE miteinander persönlich ins Gespräch.
Aktion gegen den Krieg einer Kooperationsschule

Fachaustausch: „Krieg und Krisen – Herausforderungen für die Berliner Schule“ am 24. Mai 2022

Pädagog*innen der Courage-Schulen und Multiplikator*innen unserer außerschulischen Kooperationspartner sind herzlich zum kollegialen Fachaustausch eingeladen. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, Wissen teilen, Erfahrungen austauschen und uns für den Schulalltag handlungsfähig machen.
(c) Wolfgang Borrs, www.borrs.de, mail@borrs.de

1. Berliner Gespräch zu mafiöser Organisierter Kriminalität (mOK) am 4./5. Mai 2022

Mafiöse Organisierte Kriminalität (mOK) stellt uns in all ihren Facetten und ihrer Komplexität vor große gesellschaftliche Herausforderungen. Wir laden herzlich ein zur Veranstaltung in Kooperation mit unserem Partner, dem Modellprojekt "echolot: Zivilgesellschaft gegen mafiöse Organisierte Kriminalität". Anhand von Inputs, Panels und Workshops wird die Thematik dabei aus verschiedenen Perspektiven erschlossen.
© LK Berlin

Wieder bunte Blumen anlässlich des Internationalen Tag gegen Rassismus

Bei sehr gutem Wetter fand am 21. März 2022 anlässlich des Internationalen Tag gegen Rassismus wieder die Aktion "Mit bunten Blumen für ein buntes Berlin" am Nollendorfplatz statt.
Nora Brezger und Eric N. Mbiakeu vom Flüchtlingsrat Berlin

Video-Interview zum Thema Flucht und Asyl

Interview mit Nora Brezger (Flüchtlingsrat Berlin) und Eric N. Mbiakeu zum Thema Flucht und Asyl
© LK Berlin

Mit bunten Blumen für ein buntes Berlin

Macht zusammen mit MANEO - Das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin - und der Landeskoordination Berlin am Internationalen Tag gegen Rassismus die Berliner Straßen sichtbar bunter.
Kranzniederlegung am 27. Januar 2022

27. Januar 2022 Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Heute vor 77 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Deswegen ist der 27. Januar Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
blau-weiße Grafik mit der Aufschrift firewall - Hass im netz begegnen.

Video-Interview zum Thema Hate Speech

Interview mit Stephanie Häusinger (Amadeu Antonio Stiftung, firewall) zum Thema Hate Speech im Netz.